NEU für Verantwortliche in Städten und Gemeinden:
Infektionsketten in den Griff bekommen.
Bürger begeistern.
Kommende Lockdowns verhindern!
(Wolfsburg ist schon erfolgreich gestartet - wann starten Sie?)
Kontakt-Verfolgung stadtweit einfach:
Nur 2 Klicks für alle Bürger:innen überall.
(Gastronomie, Vereine, Kultur, etc.!)
1. Klick
Besucher wählen den aktuellen Standort aus der
Liste Ihrer Lieblings-Treffpunkte
(Kneipe, Sport, Theater, etc.)
2. Klick
Besucher klicken
"Jetzt einchecken"
>> Das war's! Ohne QR. JEDE:R kann so überall einchecken.
Der Schlüssel zur einfachen Corona-Kontrolle:
Ein Tool für die ganze Stadt!
Die 3 Schritte zur digitalen Corona-Kontrolle
Schritt 1:
Ein einheitliches Tool für die ganze Stadt
- Kostenlos: Die Kosten werden von MeinCheckin und Partnern übernommen.
- Datensicher: Durch End-to-End Verschlüsselung kommen keine persönlichen Daten auf den Server. (Selbst Hacker und MeinCheckin können KEINE Daten sehen!)
- Einfach: Kein QR-Code, keine App. JEDE:R kann es!
Schritt 2 von 3:
Verbreitung durch Partner: Z.B. DEHOGA, Stadtsportbund, IHK, City-Marketing, u.ä.
- Weil das Tool kostenfrei datensicher und schlicht extrem nützlich ist, empfehlen Verbände es gern.
- In Wolfsburg waren so binnen 2 Wochen 50 Restaurants/Vereine registriert (und das war erst der Anfang)
Schritt 3 von 3:
Bürger:innen weiten das System selbst aus (!)
- Weil es so viel einfacher ist, wünscht man es sich überall!
- Bürger:innen sprechen daher noch "fehlende" Treffpunkte (Vereine, Gaststätten) an, und laden zum Mitmachen ein.
- Durch die breite Basis können Bürger:innen nicht mehr nur leicht einchecken. Sie können zusätzlich (optional) auch die Kontakte der letzten 7 Tage im eigenen Handy speichern lassen - und das hilft dem Gesundheitsamt noch mehr...
>> Ergebnis 1:
Blitzschnelle, saubere Ketten-Verfolgung
- Saubere Excel-Tabellen für's Gesundheitsamt (statt, wie bisher Zettel-Wäschekörbe).
- Doppelt so hohe, doppelt so schnelle Lesbarkeit der Daten
- Vielfach schnellere Information von Kontaktpersonen
- Viel besseres und schnelleres Finden und isolieren von Quell-Clustern (durch die automatischen Kontakt-Tagebücher, siehe unter Schritt 3)!
>> Ergebnis 2:
Bürger:innen sind begeistert!
>> Durch das einfache Stadt-weite System werden Bürger erheblich entlastet.
Das MeinCheckin-Team hat schon Dankes-Seufzer über Facebook erhalten - kein Witz!
>>Ergebnis 3:
Gastronomen sind begeistert!
- Senkt Verwaltungs, Aufbewahrungs- und Schredder- Kosten auf Null!
- Schluss mit maulenden Gästen. Zwei Klicks kann absolut jeder!
- Kein QR-Code nötig, keine Ausreden der Gäste mehr.
- Optional: Hygienische, digitale Speisekarte kostenfrei inklusive!
>> Ergebnis 4:
Vereine und Kultur sind begeistert
- Die zwei Klicks sind in der Kabine schnell gemacht!
- Trainer brauchen weder Laptop, noch Zettel
- Spieler:innen können sicher sein, dass Daten sauber aufbewahrt und immer nach 4 Wochen auch gelöscht werden.
... und bald als Innovation für Ihre Stadt:
Schnell-Information per E-Mail!
- In einigen Bundesländern ist die Angabe einer E-Mail schon Pflicht. Andernorts können Bürger:innen bald Ihre E-Mail freiwillig angeben.
- So muss das Gesundheitsamt nicht mehr telefonieren, sondern kann eine Auto-Mail-Funktion nutzen, welche nicht nur sendet, sondern auch trackt, ob die Information gelesen wurde - und falls nicht, kann die Funktion mehrfach Auto-Info-Mails nachsenden.
- So wird die Informationszeit und -aufwand radikal gesenkt. Vergleichen Sie das mit dem aktuellen "Abtelefonieren" (und der Nichterreichbarkeit...)!
Testen Sie's in 15 Sekunden:
Geben Sie jetzt auf Ihrem Handy ein:
>> meincheckin.com
... und nach dem Handy-Test:
Wir können aktuell 3 weitere Städte/Gemeinden kostenfrei aufnehmen.
Erhalten Sie hier unverbindlich Informationen zur
(sehr einfachen, ebenfalls kostenfreien) Bewerbung:
faq: Häufige Fragen zu MeinCheckin
Die MeinChechin GmbH ist eine Tochergesellschaft des Unternehmens VOXR des langjährigen TV-Moderators Tim Schlüter. Das VOXR-Team hat MeinCheckin entwickelt auf der Basis von 5 Jahren Erfahrung mit Handy-Interaktion und Datenschutz für Kunden wie die Deutsche Bundesbank, das Bundeskanzleramt und 30% aller DAX-Konzerne.
MeinCheckin ist VOXR's Beitrag zum Umgang mit der Corona-Pandemie und daher auch kostenlos.
Man weiß eigentlich seit langem, dass QR Codes in Deutschland (anders als in China) sehr, sehr schlecht angenommen werden.
Im Sommer haben es einige Gastronomen dennoch versucht - ohne Erfolg: QR Code wird einfach schlecht akzeptiert.
Hinzukommt: Ein 4-stelliger Code ist blitzschnell eingegeben, kann - anders als ein QR-Code Foto - von mehreren am Tisch gleichzeitig eingegeben werden und das Wichtigste:
Der Code muss nur beim allerersten Mal eingegeben werden. Danach erfolgt der Checkin mit 2 Klicks! Das ist enorm viel einfacher als immer neues QR-Code fotografieren!
MeinCheckin wurde mit einem Team von Datenschutz-Profis entwickelt. Es ist 100% DSGVO konform, aber mehr noch:
MeinCheckin ist End-to-End verschlüsselt. Das heißt MeinCheckin kann keine persönlichen Daten von Besuchern sehen. Auch potenzielle Hacker könnten keine Daten von Besuchern sehen.
Auch Gastgeber (Gastronomen, Vereine, etc.) sehen weniger Daten als mit Zetteln und gehen daher automatisch sicherer und besser mit den Daten Ihrer Besucher um, ohne Mehraufwand.
MeinCheckin löscht und überschreibt Daten außerdem nach 4 Wochen automatisch.
Dies ist nur ein kleiner Teil des intensiven Datenschutzkonzepts von MeinCheckin. Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Vorab eine Frage: Wie haben Sie Bibi Blocksberg und Darth Vader bisher überprüft? Wir vermuten das war nicht einfach?
Jetzt ist es einfach!
Die oben genannte Dame und der Herr und Konsorten werden, wie vieles andere, von MeinCheckin automatisch erkannt und Ihre Besucher automatisch gebeten, ihren korrekten Kontakt einzugeben.
Hinzu kommt: MeinCheckin versucht, Daten, die sowieso schon auf dem Handy sind, auszufüllen. Das heißt: Das Eintragen der eigenen Adresse ist viel einfacher, als zu schummeln. Damit macht Schummeln weniger Spaß und Sie erhalten automatisch deutlich bessere Daten - was bei Kontrollen sofort positiv auffällt.
Es geht aber noch weiter: MeinCheckin zeigt die ersten vier Buchstaben von Vor- und Nachnamen auf den Handys der Besucher. Sie können damit z.B. beim Getränke bringen zusätzlich direkt "checken"
a) ob jemand eingecheckt ist und
b) ob der Name halbwegs stimmen kann (mehr können Sie ja nicht tun). Sie haben also jederzeit volle Transparenz über den Checkin Ihrer Gäste - bei gleichzeitig optimalem Datenschutz (denn nur ein kleiner Teil der Daten wird im Tagesgeschäft gezeigt).
Keine Sorge, Sie sind durch mehrere Möglichkeiten abgesichert:
A. Man kann bei MeinCheckin nicht nur sich selbst, sondern auch Tischnachbarn mit einchecken. Das löst 99% aller Fälle: Wenn ein Gast sagt: "Ich habe kein Handy", dann kann Ihr Service sagen: "Na, irgendwer am Tisch hat doch sicher ein Handy?"
B. Es wird sehr bald einen sogenannten "Point-of-Service" Zugang geben. Damit können Service-Kräfte andere Menschen einchecken (oder einchecken lassen: Halten Sie ein Handy/Tablet bereit, z.B. ein altes, das Sie nicht mehr brauchen, und bringen Sie es in solchen Fällen an den Tisch).
C. Natürlich haben Sie immer die Möglichkeit, ganz Unwilligen auch den guten alten Zettel zu geben. Es ist ja etwas völlig anderes, ob sie für 100% der Besucher Zettel verwalten müssen, oder für 3%. Aber ACHTUNG: Stellen Sie den Zettel auf keinen Fall von Beginn an zur Auswahl (!) Wenn Sie das machen, wird der Umstieg auf's Handy nicht gelingen, Menschen, auch Ihre Besucher, sind Gewohnheitstiere, die, wenn man Ihnen alt und neu gibt, in der Regel alt wählen, egal wie schlecht alt (hier also der Zettel) ist!
Im Gastgeber-Konto für Gastronomen, Vereine, etc. findet sich ein Menüpunkt Kontaktlisten. Hiermit lassen sich für jeden ausgewählten Zeitraum die kompletten Kontaktlisten erstellen und der anfragenden Stelle (i.d.R. Gesundheitsamt) übergeben.
Zuvor gibt es Sicherheitsabfragen, damit die Daten nicht einfach von Unbefugten abgefragt werden können.
Ähnlich wie dem Gesundheitsamt. Nur dass Sie beim Ordnungsamt noch eine spezielle Ansicht haben, bei der Sie die Daten Ihrer Besucher so schützen können, dass
a) das Amt die Sauberkeit Ihrer Listen prüfen kann, Sie aber
b) nicht alle Daten der Besucher freigeben müssen und insbesondere die Adressen, vollen Namen und Telefonnummern vorbildlich schützen können.
Die Idee von MeinCheckin war, in der Krise ein Tool zur Verfügung zu stellen, dass
a) einfacher ist als QR-Codes,
b) datensicherer und
c) wirklich genutzt wird.
Dazu muss es kostenlos sein. MeinCheckin finanziert sich aus Mitteln der Handy-Interaktions-Firma VOXR, welche MeinCheckin auch entwickelt hat.
Daneben steht MeinCheckin bereits mit Sponsoren in Kontakt, um das Projekt langfristig abzusichern. Dazu sind auch weitere Modelle in Planung.
Unabhängig davon werden die jetzt angebotenen Funktionen Kontaktformular und Speisekarte jedoch für immer kostenlos bleiben.
Praxis - das sagen die Pioniere:


Vorsitzende des DEHOGA Kreisverbandes Wolfsburg-Helmstedt




Bachelle's Restaurant im Golfclub Burgwedel